Die Kanzel aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist auch sehr bemerkenswert. Der siebeneckige Korb ruht auf einer Eichenstütze. Auf den Seitenfeldern finden sich Tafelmalereien in Öl auf Holz.
Nicht eigentlich christlich sieht man nachdenklich machende Darstellungen mit knappen Hinweisen:
Durch einen Spiegel fallende Sonnenstrahlen entfachen einen Holzstoß: durch Kraft von oben
Blumenvase auf einem Tisch:
die Blumen den Augen, Gottes Wort den Herzen
Vom Horst auffliegender Adler, seine Jungen der Sonne
entgegentragend:
der mir folget, sieht das Licht

Eine Taschenuhr mit anhängendem Schlüssel auf einem Tisch:
das Edelste ist verborgen

Ein obeliskartiger Pfahl mit 5 durchsteckten Querstegen,
daran angelehnt eine zerbrochene Stange
(vielleicht ein trignonometrisches Instrument):
entfernt und doch zugegen

Ein in der Luft schwebendes Sieb, duch das Spreu hindurchfällt:
das Rütteln säubert
